Menu 2

Cross references

Content

Saubere Sache: Reisebidets

Ok, das Thema erfordert, dass man seine anfängliche Ekelschwelle überwindet und das Thema zulässt, ja selbst ausprobiert: Die Rede ist vom Reisebidet als Ersatz für Klopapier. Drei Varianten habe ich getestet.

An jedem Autobahn- oder Wanderparkplatz kann man es sehen: Klopapier und Taschentuchreste. Während die eigentliche Hinterlassenschaft (zumindest im mitteleuropäischen Klima) beim nächsten Regen verwaschen und vom Boden aufgenommen wird, bleiben die weißen Zellulosereste noch lange sichtbar.

Auch auf vielbegangenen Trails ist das Problem inzwischen häufiger sichtbar. Auf dem PCT Startfest 2014 wurden daher die sogenannten AZBlaster verteilt, eine einfache Form eines Reisebidets.

Wenn man Leave No Trails (LNT) praktizieren möchte, dann sind kleine Wasserspritzflaschen (sogenannte Reisebidets) eine gute Methode, um das Papier zu vermeiden. Man reinigt den Po einfach mit fließendem, vielmehr spritzendem Wasser und einer – vorher ebenfalls angefeuchteten – Hand. Hört sich eklig an, ist es aber gar nicht. Zwei drei Versuche, und man hat den Bogen raus.

  • Wer es mehr als einmal ausprobiert hat, wird danach von einem ganz neuen, besonders sauberen Po-Gefühl berichten können.

  • Wer sich bei dem Gedanken an ein Reisebidet mit inneren Widerständen auseinandersetzen muss, dem sei die Anmerkung von user Serienchiller im Forum outdoorseiten.net ans Herz gelegt:
     
    „Ekel ist nicht immer rational. […] Wenn ich mir vorstelle dass ich barfuß durch den Garten laufe und in einen Hundehaufen trete, dann würde ich instinktiv nach dem Gartenschlauch greifen. Die Vorstellung, mit Klopapier das gröbste abzuwischen und anschließend normal mit meinem Tag weiterzumachen …“ (Quelle)

Drei Flaschen für die Praxis

Aber hier soll es nicht um das Für und Wider gehen, sondern ich will drei konkrete Produkte vorstellen, die ich selbst „hands-on“ getestet habe:

Flasche AZBlaster – die „offizielle“ PCT-Flasche Hygros Reisebidet mit Schwanenhals Faltbare Silikon-Trinkflasche mit Deckel
Zwei Reisebidets und eine Silkontrinkflasche
Düsen  4 Löcher
 10 Löcher
17 Löcher
Düsenbild der drei Flaschen
Material LDPE (Low Density PE)
EVA (Ethylenvenylacetat)
Silikon
Volumen 250 ml
300 ml
500 ml
Gewicht 23 g
56 g (ohne Beutel)
83 g
Preis 1,50 Euro
(danke an User hinkelstein)
9,95 Euro
6,95 Euro
Transport Problemlos. Klein, dicht, relativ weiches Material
Bauchige Flasche. Sollte nur leer im mitgelieferten Nylonbeutel transportiert werden, denn die Flasche ist wegen des Kugelventils im Boden und des nicht verschließbaren Sprühkopfes nicht dicht. Der Schwanenhals sollte zum Transport umgedreht in die offene Flasche gesteckt werden.
Problemlos. Flasche ist dicht, hochflexibel und kann aufgerollt werden.
An der Flasche befindet sich ab Werk ein Karabiner zur Befestigung am Rucksack.
Doppel-
nutzen
Trinkflasche
(Keiner)
Trinkflasche mit Deckel
Gebrauch
  • Kräftiger Strahl

  • Einfache Flaschenform, daher sehr zielgenau

  • Spritzt nur nach (schräg) unten, daher vorzugsweise von hinten anzuwenden. Aus diesem Grund eher für Männer geeignet.

  • Hohes Rückstellvermögen der Flasche.

  • Sehr kräftiger Strahl

  • Spritzt kopfüber gehalten 45° nach oben, daher sehr gut von vorne und hinten anzuwenden. Aus diesem Grund gute Eignung für Frauen.

  • Hohes Rückstellvermögen der Flasche.

  • Eher weicher Strahl

  • Geringes Rückstellvermögen der Flasche. Flasche wird im Gebrauch statt dessen zunehmend aufgerollt.

  • Strahl kann in jede Richtung eingesetzt werden, weil die Flasche einfach entsprechend verformt werden kann.
  • Spritzrichtung aufgrund des sehr weichen Materials nicht exakt steuerbar.
  • Geringes Rückstellvermögen. Man braucht für das Handling der Flasche eigentlich zwei Hände (keine Eigenstabilität).

Fazit: Es kommt drauf an.

Ich bin ein Mann. Für mich ist der AZBlaster die Flasche der Wahl. Klein, leicht, mit Doppelnutzen (die Flasche kommt mit dem Po oder den Exkrementen ja nicht in Berührung und wird nur mit der sauberen Hand geführt.). Solange die Flasche noch voll ist, kann ich sie von vorne und hinten verwenden. Die Anwendung von hinten ist aber gänzlich unproblematisch, so dass das volle Volumen der Flasche genutzt werden kann.

Für eine Frau kommt es auf die Gewohnheiten an. Die Anwendung von vorne, also mit nach hinten gerichtetem Strahl, ist aus hygienischen Gründen grundsätzlich sinnvoll und geboten. Dies ist mit dem AZBlaster nur in tiefer Hocke durchführbar. Wer sich bevorzugt vornüber gebeugt oder in eher sitzender Haltung reinigt, sollte eher zum Reisebidet mit Schwanenhals greifen. Der Preis dafür ist das höhere Gewicht und der umständlichere Transport.

Zu guter Letzt: Braucht man überhaupt eine Spezialflasche?

The most simple AzBlaster - the PET-capEinfache Antwort: Nein. Die leichteste, aber ebenso funktionale Lösung ist ein einfacher PET-Flaschendeckel mit drei kleinen Löchern, die man einfach mit der Bohrmaschine (2 bis 3 mm) oder einer heißen Nadel bohrt. Dieser Deckel wiegt nur 2 Gramm und verwandelt jede normale Sprudelflasche in einen AzBlaster. Damit bin ich seit 2016 unterwegs und habe nie etwas vermisst.


Weitere Themen

Footer

Copyright 2020 Gygago/Peter Reinhardt 15541×   24.03.2019 21:54

End of page