Menu 2

Cross references

Content

Perfect Pitch: Extra schnelles, extra leichtes Setup für Sierra Designs Tensegrity

Sierra Designs hat mit dem Tensegrity ein innovatives Zeltdesign herausgebracht, dessen Vorzüge (geringes Gewicht, viel Platz, überdachte Terrasse) man schnell zu schätzen lernt. Und mit wenigen Handgriffen wird das Zelt 191 Gramm leichter und ist ganz in Ruhe in nur 3 Minuten aufgebaut.

Täglich einmal Aufbauen und Abbauen – der Umgang mit dem Zelt sollte geübt sein, damit es schnell geht und das Zelt sicher steht, auch bei starkem Wind. Doch das Aufstellen des Tensegrity wird in manchen Reviews (Beispiel) als umständlich und kompliziert bemängelt. Zu Unrecht.

Ein Zelt wie eine umgekippte Käseecke. ;-).  Die Seiten sind komplett verschließbar.
Das Tensegrity im Normalaufbau. Die Seiten sind komplett von innen verschließbar. (Auf dem Foto ist die hintere Seite geschlossen.)

Sonderfall: Ein Zelt wie eine umgekippte Käseecke

Aber wie stellt man ein Zelt wie das Tensegrity schnell und einfach auf? Ein Zelt mit vier nahezu senkrechten Außenwänden? Ein Zelt, das oben breiter ist als unten? Das aussieht wie eine umgekippte Käseecke?

Die mitgelieferte Anleitung zeigt 7 Schritte, um das Zelt mit den ebenfalls mitgelieferten 9 Heringen aufzustellen. Schaut man sich das Zeltdesign genauer an, wird klar: Es geht viel einfacher und mit geringerem Gewicht noch dazu! Die Anleihen dazu holen wir uns beim Tunnelzelt, mit dem das Tensegrity das Fußende gemein hat.

Vorbereitung: Reduzieren Sie das Gewicht des Zeltes um 191 Gramm!

 Maßnahme Gewicht
  • Entfernen Sie die beiden Kurzleinen an den hinteren Ecken. Setzen Sie statt dessen eine ca. 2 Meter lange Verbindungsleine zwischen die beiden Leinenspanner (LineLocs) der hinteren Ecken. Die Verbindungsleine wiegt zwar 5 Gramm, die beiden Kurzleinen zusammen nur 3 Gramm. Dennoch lohnt sich der Umbau, denn Sie sparen zukünftig zwei Heringe ein und der Aufbau geht schneller.

    Tipp: Knoten Sie in 15 cm Abstand von den LineLocs jeweils eine Schlaufe in die Verbindungsleine. Warum? Siehe unten bei „Sturmabspannung“.

+2 Gramm


  • Entfernen Sie beiden Trekkingstockaufnahmen aus der Bodenleiste der Kopfseite.

–11 Gramm
  • Schlaufen Sie die beiden Dreickspanner (Line-Loks) aus den zwei lose mitgelieferten Abspannleinen aus. Die Dreieckspanner sind überflüssig.

–2 Gramm
  • Entfernen Sie die beiden Kurzleinen an den äußeren Ecken der Apsis. Schlaufen Sie statt dessen die losen mitgelieferten Abspannleinen dort ein. Denn genau dort benötigen Sie diese, wenn Sie die Apsis zum Vordach aufstellen wollen. Wenn diese bereits dort eingeknotet sind, können die Leinen nicht verloren gehen und gleich die Rolle der ab Werk verbauten Kurzleinen mit übernehmen.
–3 Gramm
  • Ersetzen Sie die mitgelieferten 9 Zeltnägel (162 Gramm) durch drei Y-Pegs zu je 11 Gramm. Es gäbe zwar noch leichtere Titanzeltnägel. Aber beim Aufbau mit nur drei Heringen wirken relativ große Kräfte auf die Heringe. Wählen Sie daher lieber etwas größere Heringe mit hoher Haltkraft.
–129 Gramm
  • Lassen Sie den Zeltsack daheim. Das Zelt können Sie bequem in der Front- oder Außentasche Ihres Rucksacks transportieren. Dort wird es sowieso landen, wenn es mal nass geworden ist.

    Wenn Sie eine Unterlage (sog. Footprint) verwenden, dann verbinden Sie diese an den Ecken mit dem Zeltboden. Das erleichtert das Aufstellen mit Unterlage erheblich. Gleichzeitig ersetzt die Zeltunterlage den Zeltsack, wenn Sie das Zelt darin einrollen.

    Falls Sie den Zeltsack trotz allem mitnehmen wollen, dann trennen Sie das textile Produktinformationsblatt ab.
–29 Gramm
  • Lassen Sie den Gestängesack daheim. Sie haben nur noch das Alugestänge und drei Heringe, keine weiteren Teile. Das schaffen Sie sicher ohne den Gestängesack.

–19 Gramm
Gewichtsersparnis: –191 Gramm

Aufbau: 3 Heringe, 3 Minuten, bei jedem Wind!

  1. Halten Sie das Zelt am Fußende mit dem Rücken zum Wind und fixieren Sie das Zelt mit dem Mittelhering. Achten Sie darauf, dass die neu angebrachte Verbindungsleine ebenfalls um den Hering läuft. Das Zelt ist nun gesichert und kann beliebig ausgerichtet werden.

  2. Setzen Sie den Gestängebogen im Fußende ein und spannen Sie die LineLocs der Verbindungsleine und der Abspannleine gleichmäßig.
  3. Strecken Sie Ihre Trekkingstöcke auf 125 cm und setzen Sie diese mit dem Handgriff oben, dann mit der Spitze unten in die vorderen Eckleinen des Zeltbodens ein. Spannen Sie die LineLocs der Eckleinen. Die Trekkingsstöcke sind nun sicher fixiert.
  4. Stecken Sie die Spitzen der Trekkingstöcke in den Erdboden, so dass der Zeltboden gleichmäßig gespannt ist. Nun steht das Zelt bereits lose.
  5. Spannen Sie die Ecken der Apsis mit den Heringen 2 und 3 sauber ab.

Fertig! Das ging schnell, oder?

Sturmabspannung

Sierra Designs zeigt auf seiner Website die Tests im Windkanal von vorne und der Seite sowie von hinten, die dem Zelt Standfestigkeit bis rund 80 km/h Windgeschwindigkeit  bestätigen. Das ist obere Mittelklasse und bei vernünftiger Wahl des Zeltplatzes mehr als ausreichend. (Widerstandsfähigere Designs bleiben bis 120 km/h stehen.)

Man darf solche Tests nicht überbewerten. Interessant ist aber, dass das Tensegrity auch im Grenzbereich noch nahezu vollständig steht. Die keilförmige Form hilft dabei.

Sollten Sie viel Wind haben, können Sie – falls Sie zu zweit unterwegs sind – das zweite Paar Trekkingstöcke dazu verwenden, die Windstabilität zu erhöhen. (Wenn Sie allein unterwegs sind, benötigen Sie hierfür zwei zusätzliche Heringe, Stöcke, Steine oder ähnliches.)

Je nach Windrichtung wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Seitenwind oder Wind von der Kopfseite her: Spannen Sie zusätzlich die beiden Firstleinen seitlich bzw. 45° nach vorn ab.

  • Rückwind (vom Fußende her): Sichern die beiden hinteren Ecken mit Hilfe der Schlaufen der Verbindungsleine. Damit entlasten Sie gleichzeitig den Mittelhering.

Camp-Mode mit Terrasse

Zu den schönsten Eigenschaften des Tensegrity gehört die Sonnen- oder Regenterrasse – die ist bei jedem Wetter genial.

Am Aufbau ändert sich hier nichts zum Seriendesign:

  • Spannen Sie die beiden Firstleinen mit Hilfe des zweiten Paars Trekkingstöcke ab.

  • Wickeln Sie die Eckleinen der Apsis ein paar mal um die Griffe der Trekkingstöcke und spannen Sie die Leinen dann mit den beiden verfügbaren Heringen 45° seitlich ab.

 
Hat Ihnen der Artikel geholfen? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Tensegrity gemacht?


Weitere Themen


Footer

Copyright 2020 Gygago/Peter Reinhardt 14575×   21.04.2016 22:43

End of page